Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Wärmepumpen in älteren Gebäuden: So arbeiten sie effizient

Stand:
Wärmepumpen gelten als Heiztechnik der Zukunft. Wenn sie jedoch eine Öl- oder Gasheizung in älteren Gebäuden ersetzen sollen, müssen zuerst wichtige Voraussetzungen geschaffen werden. Sonst benötigt die Wärmepumpe zu viel Strom – und bringt weder dem Konto noch dem Klima einen Vorteil.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.
Off

Wärmepumpen sind nur dann empfehlenswert, wenn sie hohe Jahresarbeitszahlen erreichen. Dabei gilt der Grundsatz: Je niedriger die maximalen Temperaturen im Heizsystem sind, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Die besten Voraussetzungen dafür haben Gebäude mit guter Wärmedämmung und Flächenheizungen.

Der Einsatz einer Wärmepumpe in einem unsanierten Altbau hingegen sei mit Vorsicht zu betrachten, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

„Vor allem wenn die Außenluft als Wärmequelle genutzt wird, kann eine Wärmepumpe unter Umständen nicht wirtschaftlich arbeiten. Da eine maximale Vorlauftemperatur von 55 Grad anzustreben ist, müsste man dann zunächst den Wärmebedarf des Gebäudes reduzieren“, so Ballod.

„Lassen Sie sich am besten zur Energiebilanz des ganzen Hauses und zur benötigten Heizleistung beraten, bevor Sie einen Heizungsfachbetrieb beauftragen“, rät die Expertin.

Sofern das Dämmen von Fassade und Dach sowie eine Fenster-Erneuerung finanziell nicht zu stemmen sind, sollten wenigsten kleinere Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu gehören in der Regel das Dämmen der Kellerdecke, der obersten Geschossdecke, der Heizkörpernischen und der Rollladenkästen. Fenster und Türen sollten dicht schließen, um Wärmeverluste zu reduzieren.

Mit dem Heizungstausch sollten alle Optimierungsmaßnahmen am Heizungssystem umgesetzt werden. Dazu gehört auf jeden Fall ein hydraulischer Abgleich. „Wenn eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einen teilsanierten Altbau heizen soll, ist die Vergrößerung der Heizflächen sinnvoll. Wer bereits eine Fußbodenheizung hat, ist im Vorteil“, so Ballod.

Einen ersten Überblick, ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, bietet auch die Eignungsanalyse Wärmepumpe des Bundeswirtschaftsministeriums. Auf dieser Internetseite finden Hausbesitzer:innen heraus, was sie für einen wirtschaftlichen Betrieb der Wärmepumpe an ihrem Gebäude noch konkret ändern müssen.  

„Bei den weiteren Schritten helfen Ihnen unsere Energieexperten gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch“, sagt Ramona Ballod.

Termine für eine Energieberatung können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.