Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Stand:
Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Das Wichtigste in Kürze:

  • vzbv hat gegen EOS geklagt, weil das Unternehmen von Verbraucher:innen aus seiner Sicht unangemessene Inkassokosten verlangt.
  • BGH sah kein rechtswidriges Vorgehen von EOS und wies die Klage ab.
  • Ob Betroffene zahlen müssen, hängt vom jeweiligen Fall ab. 
On

Worum ging es in dem Verfahren?

Die EOS Investment GmbH übernimmt Forderungen aus unbezahlten Rechnungen oder Krediten von anderen Unternehmen. Für das anschließende Inkassoverfahren schaltet sie ihre Schwesterfirma, die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, ein. Dabei verlangen die Unternehmen von den betroffenen Verbraucher:innen neben dem ausstehenden Betrag auch Inkassokosten. 

Diese zusätzlichen Kosten hielt der vzbv für unangemessen und erhob deswegen eine Sammelklage. Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg (OLG) gab der Klage im Jahr 2023 statt und entschied, dass EOS von den Verbraucher:innen die Inkassokosten nicht geltend machen kann. 

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil des OLG am 19. Februar 2025 aufgehoben und die Klage des vzbv endgültig abgewiesen. 

Wenn sich Verbraucher:innen im Verzug befinden, können sie nach Auffassung des BGH die Zahlung der Inkassokosten nicht mit der Begründung verweigern, dass der Gläubiger eine zum selben Konzern gehörende Unternehmensschwester mit dem Inkasso beauftragt hat. Auch dass das Inkassounternehmen die Vergütung nach der Vereinbarung zwischen den Unternehmen im Regelfall nur bekommt, wenn die Verbraucher:innen diese zahlen, sei nicht pauschal zu beanstanden.

Was bedeutet das Ergebnis für Verbraucher:innen?

Ob betroffene Verbraucher:innen nach dem Urteil des BGH die von EOS verlangten Inkassokosten bezahlen müssen, hängt nun von den Umständen des Einzelfalls ab. Die Verbraucherzentralen bieten hierfür einen kostenlosen Inkasso-Check  sowie individuelle Rechtsberatung  an. 


Häufig gestellte Fragen

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).