Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Augenmaß bei Geldanlagen: So können Sie Risiken streuen

Stand:
Risiko und Rendite sind zwei Seiten derselben Medaille. Je mehr Risiko Sie tragen, desto höhere Renditen können Sie erzielen. Damit Sie aber keine unnötig hohen Risiken eingehen, gibt es Einiges zu beachten.
Bildschirme, auf denen verschiedene Aktienkurse zu sehen sind

Das Wichtigste in Kürze:

  • Je mehr Rendite Sie erwarten, desto höher ist das Risiko, das Sie eingehen müssen.
  • Sie können hohe Risiken, die etwa mit einer Anlage in einzelnen wenigen Aktien verbunden sind, ganz einfach vermeiden, indem Sie breit gestreut investieren. Das geht mit Aktien-ETFs.
  • Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr Risiko tragen als Sie das möchten. 
On

Rendite und Risiko hängen zusammen

Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihr Erspartes langfristig anzulegen, sollten Sie es am besten auf die verschiedenen Anlageformen aufteilen. Die wichtigsten sind Aktien und Zinspapiere. Die Erträge der Anlageklasse Aktien lagen in der Vergangenheit im Mittel deutlich über allen anderen Anlageklassen. Die Extra-Rendite der Aktienanlage gegenüber einer Anlage in langfristigen Zinspapieren betrug im Mittel nach den Daten von Paul Marsh, Mike Staunton und Elroy Dimson 3,3 Prozent pro Jahr. Dabei wurden zwischen 1900 und 2023 21 Länder untersucht.

Das bedeutet: Je größer der Anteil der Aktien ist desto mehr Risiko tragen Sie und desto höher können die Erträge ausfallen. Risiko ist also keineswegs ein rein negatives Merkmal von Geldanlagen, es kann auch ein positives Merkmal sein, das in höheren Renditechancen besteht. Wichtig ist, dass Sie schlechte unnötig hohe Risiken vermeiden und gute Risiken tragen.

Sicherheit hat also immer ihren Preis, weil die Ertragschancen dann geringer sind. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, um zu einer für Sie passenden  Entscheidung zu kommen.

Wie erkenne ich, was gute und schlechte Risiken sind?

Für eine langfristig erfolgreiche Anlagestrategie am Aktienmarkt ist es wichtig, schlechte und vermeidbare Risiken zu vermeiden. Schlechte Risiken sind vor allem solche, die bei einzelnen Wertpapieren auftreten, denn dabei können Sie alles verlieren. Beispiele gibt es zuhauf: Die Wirecard AG war einst im Aktienindex DAX enthalten. Davor gab es auch mal eine KarstadtQuelle AG oder eine Praktiker AG.

Dass sogar Weltkonzerne keine sichere Bank sind, zeigen Enron, Worldcom, Lehman Brothers oder General Motors. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch sogenannte Kursraketen, bei denen über viele Jahre hinweg hohe zweistellige Renditen erzielbar waren. Das Problem ist hierbei aber: Die Kursraketen sind selten und niemand kann sie zuverlässig prognostizieren. Die nächste Google-, Tesla- oder Apple-Aktie zu finden ist reine Glückssache.

Gute Risiken dagegen sind solche, die nur die Entwicklung des gesamten Aktienmarktes betreffen, gemessen an einem Aktienindex.

Als zum Beispiel die "Volksaktie" Telekom an die Börse ging, stand der Deutsche Aktienindex DAX noch bei unter 3.000 Punkten. Im Dezember 2024 erreichte er erstmals die 20.000-Punkte-Marke und notiert mehr als sechsmal so hoch. Anleger:innen, die nicht in eine einzelne Aktie sondern in den gesamten Aktienmarkt investiert hätten, blicken zwar auf ein turbulentes Auf und Ab zurück, dürfen sich aber über einen entsprechend hohen Gewinn freuen.

So reduzieren Sie das Risiko: Breite Streuung statt einzelne Aktien

Wie also investiert man in den gesamten Aktienmarkt? Mit breit streuenden weltweiten Aktienfonds, am besten mit preiswerten ETFs, also Indexfonds. Denn die punkten nicht nur mit breiter Risikostreuung, sondern auch mit minimalen Kosten. Im Podcast "Geldanlage in ETFs" erfahren Sie noch mehr dazu. Wie eine breit gestreute Anlagestrategie mit einem oder mehreren ETFs aussehen kann, lesen Sie im verlinkten Artikel. 

Bevor Sie aber am Aktienmarkt Geld anlegen, gibt es eine zentrale Frage, die nur Sie alleine beantworten können: Wollen Sie für mehr Chancen auch mehr Risiko tragen und wenn ja, wo liegt Ihre Schmerzgrenze? Wie viel Risiko darf es für Sie persönlich sein? Um die Frage greifbar zu machen: Auf wie viel Euro (oder Prozent der Anlagesumme) könnten Sie im schlimmsten Fall verzichten?

Viele Anleger:innen tun sich schwer, hierauf zu antworten. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür. Blicken Sie dabei nicht nur auf die Risiken, wägen Sie auch die Chancen ab. Ihr Bauchgefühl ist dabei wichtig, denn wenn Sie sich nicht wohl fühlen, sobald es an den Aktienmärkten mal wieder kracht - und das tut es immer wieder - sollten Sie die Finger davon lassen oder den Aktienanteil begrenzen.

Wie kann ein gutes Mischungsverhältnis aussehen?

Wenn Sie das Auf und Ab des Aktienmarkts noch nicht selbst erlebt haben, kann es hilfreich sein, sich das historische Risiko verschiedener Anlagestrategien anzuschauen. Dazu hat die Verbraucherzentrale berechnet, wie sich verschiedene Portfolios aus Festgeld und globalen Aktien zwischen 1970 und 2018 real, also nach Abzug der Inflationsrate, entwickelt haben.

Beispiel: Sparplan über 25 Jahre mit 100 Euro monatlich

Die Ergebnisse für eine Anlagedauer von 25 Jahren und einer Anlage von 50 Prozent in Aktien lauten:

  • Die reale Rendite lag bei dieser Auswahl im Durchschnitt bei 4,2 Prozent, im schlechtesten 25-Jahres-Zeitraum bei 1,3 Prozent pro Jahr.
  • Bemerkenswert ist, dass diese Mischung sowohl im Durchschnitt als auch im schlechtesten und besten Fall höhere reale Renditen erzielte als eine reine Festgeldanlage. Sie war also weniger riskant, wenn man nur den Endzeitpunkt betrachtet.
  • Die reine Aktienanlage in der rechten Spalte war dagegen deutlich riskanter: Im schlechtesten Fall musste man hier nach 25 Jahren sogar eine reale Rendite von minus 0,1 Prozent pro Jahr in Kauf nehmen.
     
Rendite real in Prozent pro Jahr
 
 0 Prozent Aktien /
100 Prozent Festgeld
Ihre Auswahl:
50 Prozent Aktien /
50 Prozent Festgeld
100 Prozent Aktien /
0 Prozent Festgeld
Mindestens0,9 Prozent1,3 Prozent-0,1 Prozent
Durchschnitt2,8 Prozent4,2 Prozent5,2 Prozent
Maximal3,5 Prozent8,4 Prozent11,1 Prozent

 

Nutzen Sie den Rendite-Rechner der Verbraucherzentralen, um sich über Risiken und Renditen bei der Anlage in Aktien zu informieren. Sie können damit ausprobieren, wie sich Ihre Entscheidung für das Verhältnis von (sicherem) Festgeld und (riskanten) Aktien auf die Rendite Ihrer Geldanlage auswirkt.

Ob die reale Rendite am Aktienmarkt auch in Zukunft bei rund 5 Prozent jährlich liegen wird, kann niemand mit Sicherheit sagen. Sicher ist aber, dass Sie bessere Chancen haben, die Renditen des Aktienmarkts zu erzielen, wenn Sie in preiswerte ETFs investieren, als wenn Sie viel zu teure aktiv verwaltete Fonds oder noch teurere fondsgebundene Rentenversicherungen oder Indexpolicen abschließen. Was die realen Festgeldrenditen seit 1970 betrifft: Die sind im aktuellen Zinsumfeld nicht zu erreichen. 

Womit Sie aber auch in Zukunft rechnen können: Eine Anlage in weltweite Aktien-ETFs wird im langfristigen Durchschnitt real höhere Erträge abwerfen als eine Anlage in sicherem Festgeld. Merken Sie sich: Rendite kommt von Risiko!

Stapel mehrerer Euromünzen

Alles zur Geldanlage: Das müssen Sie dazu wissen

Wer Geld anlegen möchte, wird oft unangemessen beraten. Statt am Bedarf der Kund:innen orientieren sich Banken gern an den eigenen Interessen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Geld bedarfsgerecht anlegen und wie Sie sich vor Enttäuschungen schützen können.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.