Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Hörgeräte: Übernahme der Kosten

Stand:
Gesetzlich Krankenversicherte, die ein Hörgerät benötigen, erhalten in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von bis zu 704,37 Euro. In bestimmten Fällen kann sich die Kostenübernahme aufgrund von Zuschlägen bei einohriger Versorgung, Vorliegen einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit oder bei einem Tinnitus-Kombigerät erhöhen. Hinzu kommen Erstattungen für bestimmtes Zubehör.
Eine Dame wird vom Fachpersonal beim Kauf eines Hörgeräts unterstützt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, bei medizinischer Notwendigkeit Hörhilfen zu zahlen.
  • Der Anspruch umfasst die Anpassung, das Testen der Geräte, die Wartung der Geräte und die Reparatur.
  • Es ist wichtig, mit dem HNO-Arzt oder der Hörgeräte-Akustikerin genau herauszufinden, welches Modell sich für Ihre Beeinträchtigung am besten eignet.
  • Für Hörgeräte und Hörhilfen gelten Festbeträge. Festbeträge sind Höchstpreise, bis zu denen die Krankenkassen die Kosten für ein verordnetes Hilfsmittel übernehmen.
On

Das Problem der Schwerhörigkeit ist weit verbreitet. 19 Prozent der deutschen Bevölkerung sind nach Angaben des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. hörbeeinträchtigt.

Mit Hörgeräten sollen Defizite im Hörvermögen ausgeglichen werden. Sie sollen Kommunikationseinschränkungen im täglichen Leben mildern oder beseitigen. Zum einen, indem Geräusche verstärkt werden. Darüber hinaus kann es bei Hörhilfen aber auch darum gehen:

  • Sprachverstehen bei Umgebungsgeräuschen zu verbessern
  • räumliches Hören zu ermöglichen
  • die Beeinträchtigung durch einen Tinnitus abzumildern

Hörhilfe - wer bezahlt was?

Grundsätzlich gilt: Verschreibt ein HNO-Arzt oder eine HNO-Ärztin eine Hörhilfe, so übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Allerdings nur für das medizinisch notwendige Kassengerät.Wünschen Sie sich ein höherwertiges, optisch ansprechenderes und teureres Gerät, müssen Sie den Mehrpreis selbst zahlen.

Ob das von der Krankenkasse bezahlte Grundmodell ausreicht, hängt von vielen, individuellen Faktoren ab und kann nicht verallgemeinert werden. Was für den einen noch ausreicht, ist für die andere völlig ungenügend.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von bis zu 704,37 €, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 45,07 € und eine offene Versorgung mit Hörschlauch und Schirmchen von 11,61 €. Bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit erhöht sich die Kostenübernahme für das Hörgerät auf 734,81 €. Zuschläge sind vorgesehen bei einohriger Versorgung mit einem Gerät, so dass sich der Festbetrag um einen Zuschlag von bis zu 115,96 Euro erhöht. Liegt eine an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit vor, erhöht sich der Festbetrag um bis zu 117,76 Euro. Des Weiteren gelten höhere Festbeträge für Tinnitus-Kombigeräte.

Die erneute Versorgung mit einem Hörgerät ist bei Erwachsenen frühestens nach sechs Jahren möglich.

Die konkrete Kostenübernahme unterscheidet sich je nach Krankenkasse kaum. Versicherte tragen bei einem eigenanteilsfreien Hörgerät (Kassenmodell) nur eine gesetzliche Zuzahlung von höchstens 10 Euro pro Gerät.

Außerdem übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für Beratung und Anpassung des Geräts durch eine:n Hörgeräteakustiker:in. Und für Reparaturen: Bei zuzahlungsfreien Hörgeräten werden die Reparaturen in einem Zeitraum von 6 Jahren übernommen.

Tipp: Entscheiden Sie sich aus medizinischen Gründen gegen ein Kassengerät und für ein Gerät, das nicht aufzahlungsfrei ist, sollten sie immer einen Antrag auf Übernahme der Mehrkosten bei ihrer Krankenkasse stellen.

Hörgerät: Wann habe ich Anspruch auf Versorgung?

Als Schwerhörigkeit bezeichnet man eine Einschränkung des Hörvermögens. Sie reicht von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis zu vollständigem Hörverlust. Schwerhörigkeit kann vorübergehend oder dauerhaft sein.

In der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung wird genau festgelegt, bei welchen Hörbeeinträchtigungen eine Versorgung mit einem Hörgerät in Frage kommt. Dazu muss durch die HNO-Ärztin / den HNO-Arzt abgeklärt werden, ob gegebenenfalls auch medikamentöse oder operative Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen.

Wie läuft die Versorgung mit einer Hörhilfe ab?

Bei einer erstmaligen Verordnung muss der HNO-Arzt / die HNO-Ärztin die Ursache des Hörverlustes und den Grad der Beeinträchtigung in verschiedenen Tests feststellen. Außerdem wird geprüft, ob der Patient / die Patientin in der Lage ist, das Gerät zu bedienen und ein Gerät überhaupt tragen möchte.

Je nach Ergebnis der Anamnese und der zugehörigen Tests wird eine Hörhilfe verordnet. In der Regel gelten als Standardversorgung Hinter-dem-Ohr-Geräte oder
Im-Ohr-Geräte. In medizinisch begründeten Fällen ist auch eine Versorgung mit anderen Gerätetypen möglich. Es empfiehlt sich daher, mit der HNO-Ärzt:in zu besprechen, welche Hörhilfe in der konkreten Situation am besten für Sie geeignet ist.

Damit eine nach dem Stand der Technik sachgerechte Versorgung erfolgen kann, müssen die Hörgeräte (Kassenmodell) jedenfalls folgende technischen Merkmale mindestens aufweisen:

  • Digitaltechnik 
  • Mehrkanaligkeit (mindestens vier Kanäle), die voneinander getrennt sind 
  • Rückkoppelungs- und Störschallunterdrückung 
  • Mindestens drei Hörprogramme zur individuellen Abstimmung
  • Verstärkungsleistung < 75 dB

Die Zufriedenheit mit einem Hörgerät wird maßgeblich von der Erstanpassung des Akustikers / der Akustikerin beeinflusst. Das Hörgerät muss auf Grundlage der ärztlichen Verordnung auf das individuelle Hörverlustmuster der Betroffenen angepasst werden. Diese Feinabstimmung ist meist nicht mit einem einzigen Termin erledigt und erfolgt über mehrere Wochen nach dem Kauf des Hörgeräts. Im Anschluss an die Anpassung erfolgt die Kontrolle durch den behandelnden Arzt / die behandelnde Ärztin. Hier wird getestet, ob die angestrebte Verbesserung auch wirklich erreicht werden konnte.

Zusammenfassung – Ihr Weg zum Hörgerät

  1. Machen Sie sich bei ihrer Krankenkasse kundig über die dort gewährten Leistungen und das Versorgungsverfahren. Die Korrespondenz mit der Krankenkasse übernimmt der Hörakustik Fachbetrieb für Sie. Das Fachpersonal holt dort die Genehmigung ein und rechnet mit der Krankenkasse ab.
  2. Suchen Sie Ihren HNO-Arzt / Ihre HNO-Ärztin auf, der bzw. die Ihren Grad der Schwerhörigkeit feststellt und die Verordnung für ein Hörgerät ausstellt.
  3. Suchen Sie dann einen Hörgeräte-Akustiker / eine Hörgeräte-Akustikerin auf. Lassen Sie sich im Detail beraten zur Qualität von Hörgeräten, die vollständig von der Krankenkasse bezahlt werden und solchen, bei denen Sie privat hinzuzahlen müssen. Lassen Sie sich erklären: Was sind die Unterschiede?
  4. Testen Sie: Nehmen Sie die Unterschiede überhaupt wahr? Und fragen Sie sich: Wäre Ihnen die Verbesserung einen Aufpreis wert? Achten Sie darauf, dass Ihnen kein teureres Gerät angedreht wird als das, was Sie möchten. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Anpassung des Geräts und suchen sie den Akustiker / die Akustikerin so oft auf, bis alles passt.

Tipp: Alle Hörgerätakustiker:innen sind verpflichtet, Ihnen eine "Versicherteninformation zur Hörgerätversorgung" auszuhändigen. In dieser finden Sie alle wesentlichen Informationen leicht dargestellt. Lassen Sie sich diese Versicherteninformation aushändigen.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.