Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

A1-Bescheinigung: Diese Tricks sind für Verbraucher riskant

Stand:
Mit der A1-Bescheinigung wird nachgewiesen, dass eine aus dem Ausland entsandte Betreuungskraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Vermittlungsagenturen und Entsendeunternehmen arbeiten häufig mit Tricks, um die Vorlage der A1-Bescheinigung zu umgehen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit der A1-Bescheinigung wird nachgewiesen, dass eine aus dem Ausland entsandte Betreuungskraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist.
  • Vermittlungsagenturen und Entsendeunternehmen arbeiten häufig mit Tricks, um die Vorlage der A1-Bescheinigung zu umgehen.
  • Seien Sie hellhörig, wenn Sie diese Tricks erkennen.
Off

Wenn in Ihrem Haushalt eine ausländische Betreuungskraft arbeitet, wird die Betreuung und Pflege in der Regel im Rahmen einer EU-Entsendung erbracht. Dabei spielt die A1-Bescheinigung eine wichtige Rolle.

Mit der A1-Bescheinigung wird nachgewiesen, dass die Betreuungskraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. 

Vermittlungsagenturen und ausländische Entsendeunternehmen (bei denen die Betreuungskräfte angestellt sind) arbeiten häufig mit Tricks, um die Vorlage der A1-Bescheinigung zu umgehen. In diesem Artikel gehen wir auf drei typische Tricks ein und zeigen auf, was diese für Sie bedeuten bzw. wie Sie reagieren sollten, wenn Sie diese erkennen.

Trick der Vermittlungsagenturen: die Betreuungskraft sei "im Ausland sozialversicherungspflichtig beschäftigt"

Einer rechtmäßig entsandten Betreuungskraft stehen immer Leistungen der Sozialversicherung des Entsendestaates zu. Ihre Art und Höhe bestimmt sich nach den Vorschriften des ausländischen Sozialversicherungsrechts. 

In Polen gibt es zum Beispiel eine Besonderheit. So haben aus diesem EU-Land entsandte Betreuungskräfte nur dann Anspruch auf alle Leistungen der Sozialversicherung, wenn sie einen Arbeitsvertrag haben. Polnische Entsendeunternehmen vereinbaren mit den Betreuungskräften, die sie nach Deutschland entsenden, stattdessen meistens Auftrags- oder Dienstleitungsverträge. 

Diese Verträge begründen für die Betreuungskräfte keine Ansprüche auf Kranken-, Verletzten- oder Arbeitslosengeld im Heimatland. Sie erhalten dadurch auch keine Entgeltfortzahlung, wenn sie bei der Arbeit bei Ihnen zu Hause erkranken oder bei einem Arbeitsunfall verunglücken. Sollten sie ihre Arbeit verlieren, können sie auch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend machen.

Die Entsendeunternehmen sparen dadurch Sozialabgaben im Heimatland und steigern ihren Gewinn. Deutsche Vermittlungsagenturen klären die Verbraucher über diesen rechtlichen Unterschied üblicherweise nicht auf. Sie betonen lediglich die Legalität ihrer Angebote, indem sie auf ihren Internetseiten ausführen, die Betreuungskräfte seien im Ausland „sozialversicherungspflichtig“ beschäftigt.

Trick der ausländischen Unternehmen: A1-Bescheinigung werde später nachgereicht.
So wird aus Entsendung eine Scheinentsendung

Ausländische Entsendeunternehmen versuchen manchmal ihrer Pflicht zur Vorlage der A1-Bescheinigung dadurch zu entgehen, in dem sie argumentieren, dass die Entsendebescheinigung auch nachträglich vorlegt werden kann. Sie schicken die Betreuungskraft ohne die A1-Bescheinigung zu Ihnen nach Hause und übermitteln mündlich, das Dokument werde später nachgereicht. Dies ist schon deswegen wenig plausibel, da die Anträge mittlerweile elektronisch bearbeitet und bei Vorliegen aller Unterlagen die A1-Bescheinigung innerhalb von drei Tagen erteilt wird.

Die Verbraucherzentralen raten dringend davon ab, sich darauf einzulassen."Später" könnte für Sie auch "nie" bedeuten. Solange die Entsendebescheinigung nicht vorliegt, können Sie nicht davon ausgehen, dass Sie es mit einer rechtmäßigen Entsendung zu tun haben.

Vereinzelt bieten ausländische Unternehmen den deutschen Verbrauchern an, eine Bestätigung über die Beantragung der A1-Bescheinigung für die eingereiste Betreuungskraft zur Verfügung zu stellen. Dies ist verlockend, zumal gleich ergänzt wird, die Betreuungskraft könne schon mal mit ihrer Tätigkeit in Ihrem Haushalt beginnen. Auch das sollten Sie sich gut überlegen. Um die A1-Bescheinigung zu erhalten, müssen die ausländischen Anbieter eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Die dortigen Sozialversicherungsträger prüfen ihr Vorliegen und auch, ob das Unternehmen überhaupt entsendefähig ist. Fällt diese Prüfung negativ aus, bekommt das Unternehmen keine A1-Bescheinigung und darf seine Betreuungskraft nicht entsenden. Tut es das trotzdem, spricht man von einer Scheinentsendung.

Die Übermittlung einer Bestätigung über die Beantragung der A1-Bescheinigung stellt für Sie also keine Absicherung dar.
Falls Sie sich dennoch darauf einlassen, sollten Sie aus eigenem Interesse an der Sache dranbleiben. Sie sollten beim ausländischen Dienstleistungsunternehmen regelmäßig und in kurzen Zeitabständen nachfragen, ob inzwischen die Entscheidung des ausländischen Sozialversicherungsträgers und die A1-Bescheinigung vorliegen. Fordern Sie also auch in diesem Fall weiterhin, dass Ihnen die Bescheinigung übermittelt wird. Wird die Bescheinigung in angemessener Zeit nicht nachgereicht, wechseln Sie den Anbieter.

Trick der ausländischen Unternehmen: Private Reisekrankenversicherung statt A1-Bescheinigung

Manchmal lassen Entsendeunternehmen ihre Betreuungskräfte für den Zeitraum des Arbeitseinsatzes in Deutschland eine private Reisekrankenversicherung auf eigene Kosten abschließen. So sind die Betreuungskräfte im Notfall (akute Krankheit oder Unfall) zunächst versorgt. Und wenn sie gegenüber den Verbrauchern zunächst behaupten, die Kräfte seien krankenversichert, fällt erst nicht auf, dass die ausländische Betreuungskraft gar nicht entsendefähig ist.

Sollte die Betreuungskraft bei der Ankunft keine A1-Bescheinigung vorlegen und zeigt Ihnen stattdessen einen Versicherungsschein über die Reisekrankenversicherung, ist das ein Indiz dafür, dass die Entsendung nicht rechtmäßig und das ausländische Entsendeunternehmen nicht entsendefähig ist.

Seien Sie hellhörig, wenn Ihnen deutsche Vermittlungsagenturen von einer zusätzlichen Versicherung der vermittelten ausländischen Betreuungskräfte erzählen.

Meistens werden so die scheinbaren Vorteile ihres Angebots unterstrichen. Hier kann genau das Gegenteil der Fall sein! Fragen Sie unbedingt nach der A1-Bescheinigung und lehnen Sie das Angebot der Vermittlungsagentur im Zweifelsfall lieber ab. Denn im Ergebnis sind Sie derjenige, der haftet.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.