Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Demenz und Alzheimer: Krankheitsbild und Unterstützungsangebote

Stand:
Unsere Gesellschaft wird älter. Das geht einher mit einer zunehmenden Zahl altersabhängiger Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer. Sich frühzeitig zu informieren ist wichtig. Erfahren Sie hier mehr.
eine ältere Frau im Park

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch eine Demenz verändern sich die geistigen Fähigkeiten und das Verhalten eines Menschen.
  • Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste, aber nur eine von vielen Formen der Demenzen.
  • Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollten Unterstützungsangebote frühzeitig nutzen.
On

Was ist Demenz?

Demenz ist eine Erkrankung die das Gehirn betrifft. Es gibt viele verschiedene Formen von Demenzen. Entweder ist aufgrund einer chronischen Erkrankung das Gehirn selbst erkrankt, oder die Gefäße des Gehirns sind betroffen. Eine Demenz kann auch die Folge einer anderen Erkrankung sein. Durch eine Demenz werden die kognitiven Fähigkeiten des Gehirns beeinflusst, z. B. das Gedächtnis, die Orientierung, die Auffassung, das Denken, Rechnen, die Lernfähigkeit, Sprache und das Urteilsvermögen. Die Häufigkeit von demenziellen Erkrankungen steigt mit zunehmendem Lebensalter.

Ist Demenz das gleiche wie Alzheimer?

Nein, die Alzheimer Krankheit ist die bekannteste und häufigste Erkrankung, die zu Abbauprozessen im Gehirn führt. Inzwischen sind weitere akute und chronische Krankheiten bekannt, die eine Demenz zur Folge haben können, beispielsweise Durchblutungsstörungen, Hirntumore, Depressionen oder Infektionen. Nur in sehr wenigen Fällen kann die Ursache behoben werden und die Gehirnleistung kehrt zurück.

Was tun bei ersten Demenz-Anzeichen?

Bei einem Verdacht auf Demenz sprechen Sie zunächst Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin an. Für eine weitere und umfangreiche Diagnostik sollten Sie jedoch einen Spezialisten (z. B. Psychiater:in) oder die Gedächtnissprechstunde einer Fachklinik/Memory-Klinik aufsuchen. Es gibt einige Ursachen von demenziellen Erkrankungen, die behandelbar sind. Darüber hinaus gibt eine Diagnose nicht nur Gewissheit, sondern erklärt eine verminderte Leistungsfähigkeit und / oder Verhaltensänderungen, und bildet die Grundlage für einen Behandlungsplan. Behebbare Ursachen können mittels Medikamente oder Operationen behandelt werden.

Darüber hinaus werden Medikamente und nicht-medikamentöse Therapien (Milieutherapie, Musiktherapie, Erinnerungstherapie, u.v.a.m.) eingesetzt um kognitive Fähigkeiten zu erhalten oder Verhaltensänderungen abzumildern.

Ist Vergesslichkeit schon Demenz?

Wer kennt das nicht, der Name der Bekanntschaft von der gestrigen Feier ist vergessen, man kann sich nicht erinnern, wo die Brille zuletzt war oder ein bestimmter Begriff fällt einem nicht ein. All das ist durchaus normal und kann beispielsweise ein Zeichen von Stress oder schlicht eines schlechten Erinnerungsvermögens sein. Eine Demenz geht über solche Schwächen weit hinaus!

Demenz führt dazu, dass die Betroffenen alltägliche Abläufe nicht mehr koordinieren und logische Zusammenhänge nicht mehr erkennen können.


Beispiele für alltägliche Abläufe sind Kaffee kochen (die richtige Wassermenge in den richtigen Behälter geben, Kaffeepulver oder Kapsel an die Passende Stelle geben und das Einschalten der Maschine) oder auch die richtige Reihenfolge der Kleidung beim Anziehen (z.B. Unterrock, Unterhemd und BH unter dem Kleid).
Häufig treten auch Orientierungsprobleme auf, was vor allem in einer neuen Umgebung, etwa im Urlaub, auffällt.

Demenz: Wo gibt es Informationen und Unterstützung?

Im Ratgeber Demenz finden Sie alle wichtigen Informationen dazu - was Sie beim Thema Vollmacht beachten müssen, welche Möglichkeiten Sie bei der Kostenübernahme haben und welche verschiedenen Betreuungsformen es gibt.

Informationen finden Sie zudem auf den Seiten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und bei Ihrem Pflegestützpunkt oder Ihrer Pflegeberatung vor Ort.

Leistungen der Pflegeversicherung, z. B. Entlastungsleistungen oder die Tages- und Nachtpflege können das Alltagsleben erleichtern.

Neben den nachlassenden kognitiven Fähigkeiten kommt es bei vielen Demenzformen auch zu einer Veränderung der Persönlichkeit. Gerade dies macht die Krankheit für die Betroffenen und ihre Angehörigen so schwierig. Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz kann viele Jahre dauern und geht für die Angehörigen mit großen seelischen und körperlichen Belastungen einher. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Demenz
Den Schlüssel verlegt? Einen Termin vergessen? Immer öfter das passende Wort nicht parat? Keine Lust mehr auf Treffen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.