Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Essgeschirr aus Melamin kann gesundheitsgefährdend sein

Stand:
Farbenfrohe Teller, Becher und Kochutensilien liegen im Trend. Ebenso buntes Geschirr für Kinder mit Motiven wie Piraten oder Prinzessinnen. Sie bestehen häufig aus Melamin-Formaldehyd-Harzen, doch das Material birgt Gesundheitsrisiken.
Becher aus Melamin in verschiedenen Farben

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Tierversuchen haben Melamin und Formaldehyd gesundheitsschädliche und krebsfördernde Wirkungen gezeigt.
  • Durch fehlerhaften oder unsachgemäßen Gebrauch von Lebensmittelkontaktmaterialen können Melamin und Formaldehyd in Lebensmittel übergehen.
  • Melaminhaltige Haushaltsgegenstände sollten höchstens Temperaturen bis zu 70 Grad Celsius ausgesetzt werden. Verwenden Sie es daher auch nicht in der Mikrowelle.
  • Verwenden Sie Melamingeschirr nicht für heiße Flüssigkeiten wie Kaffee oder Suppe oder für Säuglingsfolgenahrung.
On

Welche Gesundheitsschäden kann Melamin verursachen?

Mit der Aufnahme von Melamin und Formaldehyd kann eine Reihe von gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung wirkte sich Melamin in Tierexperimenten toxisch auf die Blase aus. Auch Nierenschäden wurden festgestellt. 

Diese traten auch 2008 bei Kleinkindern in China auf, nachdem sie mit Melamin verunreinigtes Milchpulver zu sich genommen hatten. Die Menge im verunreinigten Milchpulver war dabei deutlich höher als die, die als Übergang aus Melamin-Geschirr nachgewiesen wurde.

Welche Gesundheitsschäden kann Formaldehyd hervorrufen?

Formaldehyd ist haut- und schleimhautreizend, kann akut zu Tränenfluss, Hustenreiz, Übelkeit und Erbrechen führen. Wenn Sie es regelmäßig und über längere Zeiträume einatmen, kann es Auslöser für Krebserkrankungen im Nasen-Rachen-Raum sein. Bei einer Formaldehyd-Allergie kommt es außerdem zu Kurzatmigkeit und Verengung der Luftwege. Nach Hautkontakt können sich Brennen, Rötungen, Blasenbildung, Zerstörungen des Hautgewebes oder allergischen Kontaktekzeme einstellen.

Dass Formaldehyd krebserregend ist, wenn Sie es über den Mund aufnehmen, konnte nicht nachgewiesen werden. Langzeit-Tierversuche ergaben jedoch, dass Entzündungen im Magenbereich auftreten können.

Wie gelangen Melamin-Formaldehyd-Harze in Lebensmittel?

In der Vergangenheit wurde oft untersucht, wie Schadstoffe aus Geschirr oder Küchenutensilien, die Melamin-Formaldehyd-Harze enthalten, auf Lebensmittel übergehen. Die Ergebnisse zeigen, dass das vor allem am falschen Umgang mit Melamingeschirr liegt.

Werden säurehaltige Lebensmittel in melaminhaltigen Behältnissen aufbewahrt oder Essen darin bei über 70 Grad Celsius erwärmt, können Melamin und Formaldehyd austreten und auf die Lebensmittel übergehen. Sie sollten Melamingeschirr daher nur bis zu 70 Grad Celsius erwärmen.

Was muss ich beachten, wenn ich Melamingeschirr verwende?

Melamingeschirr ist nicht geeignet für heiße flüssige Lebensmittel wie Kaffee, Suppe oder Säuglingsfolgenahrung. Gleiches gilt für die Verwendung in der Mikrowelle.

Damit keine gesundheitsgefährdenden Mengen an Melamin und Formaldehyd in Lebensmittel übergehen, hat der Gesetzgeber Grenzwerte festgelegt. Demnach dürfen pro Kilogramm Lebensmittel maximal 2,5 Milligramm Melamin und 15 Milligramm Formaldehyd übertreten.

Die tägliche tolerierbare Aufnahmemenge (TDI) für Melamin beträgt für den durchschnittlichen Erwachsenen 0,2 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Also sollte ein 70 Kilogramm schwerer Mensch täglich nicht mehr als 14 Milligramm Melamin aufnehmen. Wenn die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten und Küchenutensilien sachgemäß verwendet werden, kommt es für gewöhnlich nicht zur Überschreitung dieser Werte.

Vorsicht: Vielen Anwendern ist nicht bewusst, welche Eigenschaften das Material besitzt. Es wird durchaus Milch in einem Melaminbecher oder Essen auf einem Melaminteller in der Mikrowelle erwärmt. Außerdem gibt es Kochlöffel oder Pfannenwender aus Melamin, deren Anwendung in heißen Speisen nicht oder nur für wenige Sekunden geeignet ist. Generell ist Melamingeschirr kein Koch-, sondern Essgeschirr.

Hohe Temperaturen zersetzen das Material, vor allem, wenn Sie saure Lebensmittel zubereiten. Sie erkennen das daran, dass das Material seinen Glanz verliert oder die Oberfläche spröde und rissig wird. Auch in der Mikrowelle sollten Sie es nicht verwenden.

Hier ein paar Tipps:

  • Tauschen Sie Geschirr mit sichtbaren Gebrauchsspuren aus.
  • Benutzen Sie Kochlöffel und Pfannenwender aus Melamin nur zum kurzen Umrühren.
  • Lassen Sie sie nicht über längere Zeit im Topf oder in der Pfanne.

Ob Geschirr oder Küchenutensilien aus Melamin-Formaldehyd-Harzen bestehen, erkennen Sie nur an einem freiwilligen Hinweis der Hersteller. Häufig fehlt auch die Kennzeichnung für eine sachgemäße Verwendung oder sie ist schlecht lesbar. Aus Sicht der Verbraucherzentralen besteht dringender Verbesserungsbedarf, damit Verbraucher:innen eine gezielte Auswahl treffen und sachgemäß nutzen können.

Ist Bambusgeschirr eine gute Alternative?

Vorsicht gilt auch bei Bambusgeschirr, das vor dem Hintergrund der Plastikvermeidung ein gutes Image genießt. Denn die Becher, etwa für Coffee to go, enthalten oft viel Kunststoff, meist Melamin.

Kunststoffgeschirr mit Beimischung von Bambusmehl, Reishülsen, Maisstärke oder Weizenstroh darf allerdings gar nicht verkauft werden. Denn jegliche Stoffe, die Kunststoffprodukten beigemischt werden, brauchen eine Zulassung, die hier fehlt.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren? Auf dieser Themenseite finden Sie alles Wissenswerte zu Verpackungen

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.