Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Jena und Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Asparaginsäure: Was Sie bei Produkten beachten sollten

Stand:
Vom Spargeltarzan zum Muskelprotz: Aminosäure soll nicht nur Muskeln wachsen lassen. Sie ist auch häufig Bestandteil in Testosteron-Boostern. Ihre Wunderwirkung ist aber nicht belegt.
Spargel

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung nicht bewiesen!

  • Asparaginsäure, benannt nach dem Spargel, kann der Körper selbst herstellen. Sie wird als Eiweißbaustein benötigt.
  • Laut Werbung soll Asparaginsäure gut für den Muskelaufbau sein sowie die Leistungskraft fördern.
  • Außerdem soll die Aminosäure die Testosteronwerte von Männern erhöhen und die Potenz stärken. Wissenschaftliche Belege zu derlei Behauptungen fehlen.
  • Asparaginsäure (oder DAA) ist häufig eine Zutat in "Testosteron-Boostern". Untersuchungen zufolge enthalten diese Produkte oft auch unerlaubte und gefährliche Substanzen.
On

Was ist Asparaginsäure?

Der menschliche Körper benötigt 20 verschiedene Aminosäuren zum Aufbau von Proteinen. Neun dieser Aminosäuren kann der menschliche Körper nicht selbst bilden. Sie werden als unentbehrlich bezeichnet und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden: Einen Bedarf gibt es deshalb, streng genommen, nicht für Protein, sondern nur für diese neun unentbehrlichen Aminosäuren und den Bestandteil Stickstoff.

Tipp:
Da Sie bei üblicher Ernährung ausreichend Eiweiß und damit Aminosäuren aufnehmen, ist eine zusätzliche Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel unsinnig.

Die übrigen elf Aminosäuren produziert der Körper selbst. Sie gelten als entbehrliche Aminosäuren. Dazu zählen auch Asparaginsäure und Asparagin.

Beide Aminosäuren haben ihren Namen vom Spargel, lateinisch "Asparagus officinalis", da aus ihm erstmals das Asparagin extrahiert wurde.

Asparaginsäure in ihrer natürlichen L-Form kommt in den meisten Proteinen in unterschiedlichen Anteilen vor und ist in jedem eiweißhaltigen Nahrungsmittel vorhanden. Besonders viel Asparaginsäure steckt in Soja-Eiweiß, in Erdnüssen und anderen Hülsenfrüchten, Sonnenblumenkernen, Ei und Fisch.

D-Asparaginsäure wird dagegen meist synthetisch hergestellt. Sie kommt in Eiweißen kaum vor.

Da unser Körper Asparaginsäure selber herstellen kann, haben Sie im Normalfall keinen Mangel zu fürchten.

Was steckt hinter der Werbung zu Asparaginsäure?

"Stimuliert die Libido und führt zur Freisetzung von Testosteron. Nur durch eine natürliche Aminosäure!" – diese Werbung klingt vielversprechend! Eine Substanz, die als "Potenzmittel" und "für den Muskelaufbau" gut ist, weil sie "die stärkste natürliche Verbindung (ist), die je produziert wurde, um Ihre endogene Testosteronproduktion zu verbessern", muss auf Interesse stoßen.

Aber nicht nur Männer sollen profitieren, denn die Aminosäure kann angeblich "die Lust und Ausdauer steigern" und "von Frauen und Männern eingesetzt werden". Und außerdem: Sie "kann den Körper verjüngen".

Diese Werbeaussagen finden sich im Internet sowohl für Produkte, die ausschließlich Asparaginsäure enthalten, als auch für sogenannte Testosteron-Booster. Sie enthalten neben Aminosäure häufig noch Substanzen wie Tribulus terrestris oder L- Arginin sowie bestimmte Vitamine und Mineralstoffe.

Die Internet-Werbung für Produkte mit Asparaginsäure vermittelt den Eindruck, dass es sinnvoll ist, bestimmte einzelne Aminosäuren gezielt in größeren Mengen zu essen. Sportler:innen verzehren aber häufig sowieso schon große Mengen Eiweiß mit der Nahrung und sind daher auch ausreichend mit Aminosäuren wie Asparaginsäure als Eiweißbestandteile versorgt.

Die Asparaginsäure wird auch als "DAA" vermarktet. Die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung D-Aspartic Acid. Dafür, dass DAA laut Anbieterwerbung "quasi über Nacht einen regelrechten Hype im Bereich Bodybuilding und Kraftsport erfuhr", ist die Verpackungsaufschrift häufig eher unauffällig: Außer dem Produktnamen und der Angabe der Zutat Asparaginsäure sind meist weder ein Wirkversprechen noch sonstige Werbung zu finden. Manchmal weist nur ein Firmenname, der das Wort "Sport" oder "Power" enthält, auf den Zweck des Produktes hin.

In einer wissenschaftlichen Übersichtsstudie von 2017 wurde festgestellt, dass der Testosteronspiegel bei Tieren unter bestimmten Bedingungen ansteigt, wenn sie D-Asparaginsäure aufnehmen. Ob dies auf den Menschen übertragen werden kann, ist unklar. Studien an Menschen gibt es nur wenige, oft von schlechter Qualität und nur mit wenigen Testpersonen. Diese Studien führten zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Hersteller dürfen für Asparaginsäure nicht mit gesundheitsbezogenen Angaben werben. Sie können aber die Zulassung von solchen Health Claims für bestimmte Substanzen in ihren Produkten beantragen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) prüft, ob ausreichend Belege für die versprochenen Wirkungen vorliegen. Die Zulassung regelt dann eine Verordnung. Die gesundheitsbezogenen Aussagen zu einem Produkt müssen dem Wortlaut entsprechen, der von der EU zugelassen ist. Auch muss der Anbieter immer die Substanz nennen, auf die sich das Versprechen bezieht.

Wenn Hersteller zusätzlich das B-Vitamin Pantothensäure und den Mineralstoff Zink als Zutat einsetzen, haben sie den Vorteil, dass es für diese Stoffe zugelassene Health Claims gibt, die zu den Werbeversprechen passen. Sie können damit werben, dass "Zink […] zum Erhalt eines normalen Testosteronspiegels im Blut und zur normalen Eiweißsynthese" und "Pantothensäure […] zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen" beiträgt.

Auch für Protein, also Eiweiß, gibt es zwei zugelassene Health Claims, die sich auf Muskelwachstum und den Erhalt von Muskelmasse beziehen. Bei Erzeugnissen, die isolierte Aminosäuren wie Asparaginsäure enthalten, dürfen diese Aussagen aber nicht verwendet werden. Das liegt daran, dass die wissenschaftlich bewiesenen Wirkungen von Protein nicht einfach auf einzelne Aminosäuren übertragen werden können.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Asparaginsäure-Produkten achten?

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie Protein in großen Mengen über den Bedarf hinaus verzehren, sollten Sie ausreichend trinken. Der Harnstoff, der beim Abbau der ungenutzten Eiweiße entsteht, muss nämlich mit dem Urin ausgeschieden werden.

Ein zu hoher, längerfristiger Verzehr einzelner Aminosäuren kann in Einzelfällen zu Nebenwirkungen führen, aber über konkrete Risiken von größeren Mengen Asparaginsäure ist wenig bekannt. Nur zu Asparagin, der verwandten Aminosäure, gibt es Hinweise, dass es das Tumorwachstum fördert.

Asparaginsäure ist keine verbotene Substanz im Sport. Sie steht nicht auf der Doping-Liste der World Anti Doping Agency (WADA). Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) weist aber darauf hin, dass immer wieder verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel gefunden werden. Je nach Herkunft können verbotene Substanzen gezielt beigefügt worden sein oder als Rückstände beim Abfüllprozess in Produkte gelangen. Der Konsum solcher Nahrungsergänzungsmittel kann zu einem unabsichtlichen Dopingbefund führen.

Daher rät die NADA zu einem reflektierten Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Produkten, auch angeblich rein pflanzliche, für Sportler (gewollte) Verunreinigungen mit Stimulanzien, Hormonen oder Anabolika enthalten. Das Risiko trägt der konsumierende Sportler.

Tipp:
Wenn überhaupt, verwenden Sie nur Produkte für die Unterstützung des Muskelaufbaus, die auf der Kölner Liste stehen.
 

Welche Inhaltsstoffe sind in Produkten mit Asparaginsäure meist noch enthalten?

Nahrungsergänzungsmittel mit Asparaginsäure werden häufig als „Testosteron-Booster“ vermarktet. Diese Produkte enthalten zusätzlich z. B. Pflanzenteile und Pflanzenextrakte wie Tribulus terrestris, Maca, Kudzu, Ginseng, Bockshornklee, L-Arginin oder diverse Vitamine und Mineralstoffe.

Beim Kauf von Produkten aus unsicheren Quellen im Internet besteht für Sie immer das Risiko, dass neben den angegebenen Zutaten auch unerlaubte Doping-Substanzen enthalten sind.
 

Quellen:


Roshanzamir F, Safavi SM: The putative effects of D-Aspartic acid on blood testosterone levels: A systematic review. Int J Reprod Biomed (Yazd). 2017; 15(1):1-10.

Melville GW, Siegler JC, Marshall PWM. The effects of d-aspartic acid supplementation in resistance-trained men over a three month training period: A randomised controlled trial. PLoS One. 2017;12(8):e0182630. doi:10.1371/journal.pone.0182630.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Warnung vor illegalen potenzfördernden Präparaten, Stand: 14.12.16.

Landesuntersuchungsamt Reinland-Pfalz: Gefährliche Potenzmittel aus dem Internet; abgerufen am 16.12.2022

Europäische Kommission: EU Register of nutrition and health claims made on foods: Protein; abgerufen am 16.12.2022                             

ALS-Stellungnahmen der 104. Sitzung: Stellungnahme Nr. 2014/24: Gesundheitsbezogene Angaben nach Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 bei Nahrungsergänzungsmitteln mit freien Aminosäuren für Sportler, 2014

Knott SRV, Wagenblast E, Khan S, et al. Asparagine bioavailability governs metastasis in a model of breast cancer. Nature. 2018;554(7692):378-381. doi:10.1038/nature25465

 

Mehr zum Thema

Potenzmittel im Test - Diese Medikamente können helfen - Stiftung Warentest

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überflüssig, denn die benötigten Nährstoffmengen lassen sich auch einfach essen. Das zeigt die bei den Verbraucherzentralen erhältliche Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert entsprechend der hier im Portal genannten Produktgruppen über die entsprechenden Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln und zeigt die benötigten Portionsgrößen. Hier ist sie digital umgesetzt.

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.