Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Welche Verpflegungssysteme gibt es in der Schulverpflegung?

Stand:
Es gibt unterschiedliche Verpflegungssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, je nach dem in welchen Rahmen das jeweilige System zum Einsatz kommt. Hier erhalten Sie einen Überblick.

Im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung gibt es unterschiedliche Systeme, die ihre Vor- und Nachteile haben. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die vier wichtigsten Verpflegungssysteme, die in Schulen häufig zum Einsatz kommen.

Off

Verpflegungssysteme im Überblick

Die vier am häufigsten vorkommenden Verpflegungssysteme sind: Frisch- und Mischküche, Warmverpflegung, Tiefkühlkost und Kühlkostsystem.

Welches System für die jeweilige Einrichtung geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell sollten bei Wahl des Verpflegungssystems folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Anzahl der Essensteilnehmer
  • Personaleinsatz mit unterschiedlichen Qualifikation
  • Hygieneanforderungen
  • Aufwand für Vor- und Zubereitung des Essens
  • Räumliche und technische Ausstattung der Einrichtung

Prinzipiell können mit allen Verpflegungssystemen gute Essensqualitäten erzielt werden. Beispielsweise mit der Warmverpflegung, wenn die Warmhaltezeiten auf zwei bis maximal drei Stunden verringert werden.

Bewertung der Verpflegungssysteme

 Ernährungsphysiologische QualitätSensorische QualitätHygienische Qualität
Frisch- und MischkücheGut bis sehr gut, abhängig von den RezepturenGut bis sehr gutGut, abhängig von der Schulung des Personals
TiefkühlsystemGut, Produktpalette leicht eingeschränktGut bis sehr gutSehr gut
KühlkostsystemGut, Produktpalette leicht eingeschränktGut bis sehr gutSehr gut
WarmverpflegungGut bis mittelmäßig, auch abhängig vom TransportGut bis mittelmäßig, auch abhängig vom TransportGut, abhängig von der Schulung des Personals

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Planung kleiner Küchen in Schulen, Kitas und Heimen, aid Special 3904/2007

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.