Bist du vor Kurzem nach Deutschland und gerade in eine neue Wohnung gezogen? Dann musst du daran denken, dass Menschen in Deutschland grundsätzlich verpflichtet sind, einen Rundfunkbeitrag zu bezahlen.
Foto:
Giulia Cappello
Hier die wichtigsten Informationen rund um das Thema Rundfunkbeitrag:
On
Was ist der Rundfunkbeitrag (früher GEZ-Gebühren)?
Der Rundfunkbeitrag ist eine monatliche Abgabe, die für jede Wohnung an den Beitragsservice (ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) zu zahlen ist. Wie viele Radio- und Fernsehgeräte in der Wohnung vorhanden sind und wie viele Personen in dieser Wohnung leben, spielt keine Rolle. Jeden Monat muss für die Wohnung der Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro bezahlt werden. Die Rundfunkbeiträge sind in der Mitte eines Dreimonatszeitraums für jeweils drei Monate, also in Höhe von 55,08 Euro pro Quartal, zu leisten.
Dieses Geld verteilt der Beitragsservice an die Fernseh- und Radiosender wie ZDF, ARD oder den regionalen Sender rbb in Brandenburg. Der Rundfunkbeitrag geht nur an öffentlich-rechtliche Sender, die unabhängige Informationen und Programme anbieten.
Hast du in der Wohnung keinen Fernseher und kein Radiogerät? Das ist leider kein Befreiungsgrund. Du musst den Rundfunkbeitrag trotzdem zahlen!
Befreiung vom Rundfunkbeitrag: Wann muss ich nicht zahlen?
Wenn du Sozialleistungen, wie Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II bzw. ALG II), Asylbewerberleistungen, Sozialhilfe oder BAföG bekommst, kannst du dich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Auch Menschen, die wegen des Ukrainekriegs in Deutschland Schutz suchen, müssen in der Regel keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Dazu musst du einen Antrag auf Befreiung stellen und die erforderlichen Nachweise mitschicken.
Mehr Informationen zu Befreiung und Ermäßigung findest du hier.
Muss ich mich anmelden?
Jede volljährige Wohnungsinhaberin bzw. jeder volljährige Wohnungsinhaber ist grundsätzlich verpflichtet, sich beim Beitragsservice anzumelden. Da aber das Prinzip „Eine Wohnung – ein Beitrag“ gilt, hängt die Anmeldungspflicht von der Wohnsituation ab: Lebst du in der Wohnung allein, musst du dich selbst anmelden. Wohnst du dagegen in der Wohnung mit der ganzen Familie oder mit Freunden zusammen, so muss ein Familienmitglied oder ein WG-Mitglied den Betrag für alle zahlen. Ihr könnt frei entscheiden, wer sich beim Betragsservice anmeldet.
Zum Beispiel:
Ein Ehepaar mit zwei minderjährigen Kindern leben in einer Wohnung. Beim Beitragsservice muss sich entweder die Ehefrau oder der Ehemann anmelden.
Geflüchtete aus der Ukraine, die in Gemeinschaftsunterkünften oder vorübergehenden Unterkünften, wie Hotels oder Pensionen, leben, müssen sich beim Beitragsservice nicht anmelden. Beziehen sie jedoch später dauerhaft eine eigene Wohnung, besteht eine Anmeldepflicht. Mehr Informationen in ukrainischer Sprache findest du hier.
Wie kann ich mich für den Rundfunkbeitrag anmelden?
Auf der Internetseite www.rundfunkbeitrag.de findest du Formulare, die du online ausfüllen oder als PDF-Dokument herunterladen kannst. Das ausgefüllte Formular musst du an die folgende Adresse schicken:
Meldest du dich nicht rechtzeitig an, dann bekommst du einen Brief vom Beitragsservice und musst die Beiträge nachzahlen.
Muss ich auf Anfragen vom Beitragsservice reagieren?
Hat der Beitragsservice dich angeschrieben und gefragt, ob du beitragspflichtig bist? Dann sollest du reagieren. Am schnellsten geht die Rückmeldung über das Online-Formular oder die Hotline des Beitragsservice.
Wenn die Wohnung bereits über eine andere Person angemeldet ist, musst du dies klarstellen. Dabei ist wichtig, die Beitragsnummer des Zahlers anzugeben. Damit beugst Du der Direktanmeldung und Zahlungsforderungen vom Beitragsservice vor.
Wann muss ich mich abmelden?
Ziehst du in eine andere Wohnung, für die schon ein Beitrag gezahlt wird? Oder ziehst du aus Deutschland weg in ein anderes Land? Dann musst du dich beim Beitragsservice abmelden.
Wichtig: Bei der Abmeldung musst du Nachweise vorlegen, z.B. eine Meldebescheinigung.
Foto: Giulia Cappello
Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch
Hier finden Sie weitere Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch.
Willst du wissen, wann du keinen Rundfunkbeitrag zahlen musst? Dann schau dir hier die Möglichkeiten an, dich vom Rundfunkbeitrag befreien zu lassen. Vielleicht kannst du auch eine Ermäßigung verlangen.
Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich
Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Foto:
tonstock / stock.adobe.com (mithilfe von KI generiert)
"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie
Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet
Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.