Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

I(s)st Thüringen regional? - Unser Infoabend für Verbraucher:innen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen lädt am Dienstag, 11. Oktober, 17 Uhr zum Informationsabend für Verbraucher:innen zum Thema regionale Lebensmittel ins Kultur:Haus Dacheröden in Erfurt ein. Zusätzlich können Interessierte die Veranstaltung online verfolgen.
Regionale Lebensmittel liegen auf einem Tisch.
Off

Frische Lebensmittel, kurze Transportwege, das Stärken lokaler Unternehmen – für den Einkauf von Produkten „made in Thüringen“ sprechen viele gute Gründe. Doch wie regional is(s)t Thüringen wirklich? Dieser Frage geht die Verbraucherzentrale Thüringen in einem Informationsabend für Verbraucher:innen nach. Am Dienstag, 11. Oktober, wird das Thema im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt mit Vertreter:innen aus Politik, Handel, Wirtschaft und mit lokalen Erzeuger:innen diskutiert und live im Internet übertragen.

Welche Angebote an regionalen Lebensmitteln gibt es hierzulande? Und halten Produktwerbungen wie „aus der Region“, was sie versprechen? „Viele Menschen in Thüringen kaufen gern regional. Zugleich sind sie verunsichert, weil ein wahres Siegel-Wirrwarr herrscht. ‚Aus der Heimat‘ bedeutet eben nicht zwingend, dass das Lebensmittel aus Thüringen stammt“, weiß Luise Hoffmann, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Zum Infoabend will sie gemeinsam mit ihren Podiumsgästen Licht ins Dunkel bringen. Zur Veranstaltung am 11. Oktober um 17 Uhr in Erfurt erfahren Verbraucher:innen, wo sie regionale Produkte kaufen und anhand welcher Kennzeichnung sie diese erkennen können. Diskutiert wird aber auch, wo Herausforderungen und Chancen für heimische Erzeuger:innen, Politik und Handel liegen. Dazu diskutieren:

  • Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
  • Luise Hoffmann, Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
  • Alexander Seyboth, Thüringer Ökoherz e.V.
  • Sandra Schulz, Rewe Markt GmbH
  • Michael Lenz, SoLaWi Erfurt e.V.

    Das Grußwort hält Dirk Adams, Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

 

Die Veranstaltung findet im Kultur: Haus Dacheröden am Anger 37 in Erfurt statt. Für die Veranstaltung sind 2 Stunden geplant. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zusätzlich können Interessierte die Veranstaltung online verfolgen. Dazu ist eine Anmeldung nötig, die Interessierte hier vornehmen können:

Ich möchte an diesem Termin teilnehmen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.